Das 1986 von Heidelberg eingeführte CPC 1.04-System markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Automatisierung von Offsetdruckmaschinen. Aufbauend auf seinen Vorgängern integrierte das CPC 1.04 eine tiefere Konnektivität mit Druckvorstufendaten und steigerte so die Effizienz und Präzision der Druckproduktion.
Datum: 2025-02-09 • Autor: Ahmet Karakus
Um im Offsetdruck gleichbleibend hochwertige Ergebnisse zu erzielen, ist eine präzise Steuerung verschiedener Parameter wie Farbverteilung, Registerausrichtung und Feuchtung erforderlich. Das Mitte der 1980er Jahre von Heidelberg eingeführte CPC 1.03-System erweiterte diese Möglichkeiten deutlich und ermöglichte eine verbesserte Automatisierung und Integration von Druckmaschinen.
Datum: 2025-02-05 • Autor: Ahmet Karakus
Bei Offsetdruckmaschinen ist ein präziser Farbauftrag und eine gleichbleibende Druckqualität von größter Bedeutung. Ein entscheidender Faktor in diesem Prozess sind Rakelmesser, die eine zentrale Rolle bei der Steuerung des Farbdosiersystems spielen. Rakelmesser sind präzisionsgefertigte Klingen, die überschüssige Farbe von der Oberfläche einer Rasterwalze oder eines Farbkastens abstreifen und eine dünne, gleichmäßige Farbschicht hinterlassen. Diese kontrollierte Farbschicht wird anschließend auf die Druckplatte übertragen und gewährleistet so eine gleichmäßige Deckung und Farbdichte auf dem gesamten Druckbogen. Design und Material der Rakel sind entscheidend für ihre Leistung. Typischerweise werden Rakelmesser aus hochwertigem Stahl oder Polymer gefertigt, die aufgrund ihrer Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit ausgewählt wurden. Die Klingenkante kann gerade, abgeschrägt oder lamellenförmig sein. Jede Konfiguration bietet unterschiedliche Vorteile hinsichtlich präziser Farbdosierung und Langlebigkeit der Rakel. Ordnungsgemäße Wartung und rechtzeitiger Austausch der Rakelmesser sind unerlässlich, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten und Problemen wie Farbmangel oder ungleichmäßiger Farbverteilung vorzubeugen. Eine regelmäßige Überprüfung auf Verschleiß und die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Austauschintervalle können dazu beitragen, eine gleichbleibende Leistung sicherzustellen und die Lebensdauer sowohl der Klinge als auch der Rasterwalze zu verlängern.
Datum: 2025-02-01 • Autor: Ahmet Karakus
Im Offsetdruck ist die präzise Ausrichtung der Druckplatten auf den Druckzylindern entscheidend für eine gleichbleibende Druckqualität. Eine entscheidende Komponente in diesem Prozess ist das Registerstanzsystem, das die exakte Positionierung und Befestigung der Platten auf der Druckmaschine gewährleistet. Das Registerstanzsystem erzeugt spezielle Perforationen oder Löcher entlang der Druckplattenränder. Diese Löcher korrespondieren mit Stiften oder anderen Ausrichtungsmechanismen an der Druckmaschine und ermöglichen so eine präzise Positionierung der Platten. Durch die Automatisierung dieses Stanzvorgangs reduziert das System die manuelle Handhabung und das Fehlerpotenzial, was zu einer konsistenteren und genaueren Plattenmontage führt.
Datum: 2025-01-28 • Autor: Ahmet Karakus
Im modernen Offsetdruck ist die Minimierung von Ausfallzeiten bei Auftragswechseln entscheidend für hohe Produktivität und Effizienz. Ein bedeutender Fortschritt in diesem Bereich ist die Entwicklung automatischer Plattenwechselsysteme, die den Austausch von Druckplatten zwischen Aufträgen vereinfachen. Diese Systeme automatisieren den traditionell manuellen Plattenwechsel, reduzieren den Zeit- und Arbeitsaufwand und ermöglichen es den Bedienern, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Automatische Plattenwechsler nutzen eine Kombination aus mechanischen Systemen und Sensoren, um Druckplatten schnell und präzise zu entnehmen und auszutauschen. Nach Eingang eines neuen Auftrags holt das System automatisch die passenden Platten aus einem Lagerbereich, positioniert sie korrekt auf der Druckmaschine und fixiert sie. Dieser Vorgang ist in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen und damit deutlich schneller als bei manuellen Methoden. Die Vorteile einer solchen Automatisierung sind vielfältig. Erstens reduziert sie die Zeit für Auftragswechsel drastisch, was zu einer längeren Maschinenverfügbarkeit und einer höheren Gesamtproduktivität führt. Zweitens verringert sich durch die Minimierung der manuellen Handhabung das Risiko von Fehlern und Plattenschäden, was eine gleichbleibende Druckqualität gewährleistet. Darüber hinaus kann die Automatisierung dieses Prozesses zu Kosteneinsparungen führen, da der Arbeitsaufwand reduziert und die Effizienz des gesamten Druckworkflows verbessert wird.
Datum: 2025-01-24 • Autor: Ahmet Karakus
In der Druckweiterverarbeitung, insbesondere bei der Sattelheftung, sind Effizienz und Geschwindigkeit bei Auftragswechseln entscheidend. Traditionell waren diese Umstellungen mit manuellen Anpassungen verbunden, die viel Zeit und Ressourcen kosteten. Fortschritte in der Automatisierung haben jedoch Systeme hervorgebracht, die die Rüstzeiten drastisch verkürzen und so die Produktivität und Reaktionsfähigkeit steigern. Eine dieser Innovationen ist das Automatic Make-Ready System (AMRYS). Es automatisiert den Rüstprozess, indem es verschiedene Komponenten der Heftlinie an die Spezifikationen des neuen Auftrags anpasst. Dazu gehört die Konfiguration von Anlegern, Heftern, Trimmern und Staplern ohne manuelle Eingriffe. Durch die Eingabe der Auftragsparameter über eine benutzerfreundliche Oberfläche nimmt das System präzise Anpassungen vor und gewährleistet so optimale Einstellungen für jede Aufgabe.
Datum: 2025-01-20 • Autor: Ahmet Karakus
Um im modernen Offsetdruck gleichbleibend hochwertige Ergebnisse zu erzielen, ist eine sorgfältige Kontrolle verschiedener Faktoren erforderlich. Einer davon ist die Vermeidung von Absetzen. Absetzen tritt auf, wenn frisch bedruckte Bögen miteinander in Kontakt kommen, bevor die Tinte getrocknet ist, wodurch es zu einem unerwünschten Farbübergang von einem Bogen auf den anderen kommt. Um dieses Problem zu mildern, setzen moderne Drucksysteme automatisierte Puderauftragsverfahren ein.
Datum: 2025-01-16 • Autor: Ahmet Karakus
Beim Offsetdruck ist ein stabiles Farb-Wasser-Gleichgewicht entscheidend für eine gleichbleibende Druckqualität. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist das Feuchtsystem, das eine dünne Schicht Feuchtmittel auf die Druckplatte aufträgt, um unerwünschte Farbhaftung auf Nicht-Bildbereichen zu verhindern. Ein gut konzipiertes Feuchtsystem sorgt für eine gleichmäßige Farbverteilung, verkürzt die Trocknungszeiten und verbessert die Gesamtzuverlässigkeit des Drucks.
Datum: 2025-01-12 • Autor: Ahmet Karakus
In modernen Druckereien ist die effiziente Handhabung der Druckbögen entscheidend für einen reibungslosen Arbeitsablauf und eine hohe Druckqualität. Ein wesentliches Merkmal hierfür ist ein luftunterstützter Hebemechanismus. Dieses System verbessert den Handhabungsprozess erheblich, insbesondere bei großformatigen Bögen.
Datum: 2025-01-08 • Autor: Ahmet Karakus
Im Offsetdruck ist es entscheidend für die Druckqualität und die Betriebseffizienz, sicherzustellen, dass frisch bedruckte Bögen nicht aneinander haften. Diese Herausforderung entsteht, weil die Tinte auf frisch bedruckten Bögen noch feucht ist und leicht auf benachbarte Bögen übertragen werden kann, was zu Problemen wie Verschmieren, Absetzen und Blockieren führen kann. Um diese Probleme zu mildern, wird eine spezielle Technik eingesetzt, die eine Barriere zwischen den Bögen erzeugt, die die Tinte natürlich trocknen lässt und ein unbeabsichtigtes Absetzen verhindert.
Datum: 2025-01-04 • Autor: Ahmet Karakus
Wir beschäftigen uns mit dem internationalen Handel graphischer Maschinen und Zubehör. Guter Service mit über 25 Jahren Erfahrung bestätigt unsere Position im weltweiten Markt.
Impressum
Datenschutz
Blog
Herstellerinformationen